Modellierung mit der Standard-Notation BPMN 2.0

Beschreibung der Modellierung von Geschäftsprozessen nach der BPMN 2.0 in SmartProcess

Pools und Lanes

Mit Pools und Lanes wird bei BPMN 2.0 gekennzeichnet, welche Organisationseinheit oder Rolle für die Durchführung einer oder mehrerer Aufgaben im Prozessablauf verantwortlich ist. Eine Lane ist eine Untereinheit eines Pools. Im Regelfall ist nur ein Pool pro Prozess enthalten. Auch Unternehmen werden als Pool dargestellt.

Im BPMN Tool SmartProcess können Sie aufgeklappte und zugeklappte Pools modellieren. Sie können Pools und Lanes horizontal und vertikal ausrichten. Eine Lane wird in der BPMN Software SmartProcess mit einer Organisationseinheit oder Rolle verknüpft. So können Sie im Organigramm im SmartProcess genau sehen, wer welche Aufgaben im Unternehmen durchführt.

Ereignisse

Jeder Prozess enthält ein Startereignis und ein Endereignis. Die Ereignisse werden benutzt, um den aktuellen Fortschritt eines Prozessablaufs darzustellen. Speziell die Zwischenereignisse ermöglichen in der BPMN 2.0 eine transparente Darstellung des Prozessfortschritts bei der Prozessmodellierung.

Mit der BPMN Software SmartProcess können Sie einfache und verständliche Prozessmodelle mit einem Startereignis, Zwischenereignis und Endereignis darstellen.

Bei Bedarf für die Darstellung von komplexeren Abläufen stehen Ihnen aber auch alle Ereignistypen der BPMN 2.0 zur Verfügung. Hierbei wird der Benutzer bei der Bedienung optimal geführt, um aus den zahlreichen BPMN-Symbolen das richtige Symbol auszuwählen.

Datenobjekt

Die Datenobjekte stellen die Inputs/Outputs bei der Prozessmodellierung im BPMN-Diagramm dar. Im BPMN Tool SmartProcess lassen sich Wechselwirkungen von Prozessen modellieren, um darzustellen, wie Informationen über verschiedene Prozesse hinweg verarbeitet werden.

Datenobjekte werden in der BPMN 2.0 Prozessnotation genutzt, wenn bei der Durchführung einer Aufgabe im Prozess ein Output generiert wird, der in einem oder mehreren Prozessen als Input wiederverwendet und weiterverarbeitet wird. Ob es sich um ein Input oder Output handelt, ist an der Richtung des Nachrichtenflusses zu erkennen.

Prozessdiagramm Prozessgruppe für Prozesslandkarten

prozessgruppe-prozess-bpmn-erweiterung

Mit dem Prozessdiagramm Prozessgruppe können mit den Objekten Prozessgruppen und Prozesse übersichtliche Prozesslandkarten als Erweiterung zur BPMN-Notation erstellt werden, um Zusammenhänge im Unternehmen darzustellen. Das Objekt Prozessgruppe wird ebenfalls genutzt, um die Prozesse in der BPMN Software SmartProcess in Ordnern im Prozess-Explorer zu gruppieren und darzustellen.

Da per Klick auf die modellierten Objekte auch durch die verschiedenen Prozessmodelle beziehungsweise Flussdiagramme navigiert werden kann, eignen sich Prozessgruppen für die Erstellung interaktiv klickbarer Prozesslandschaften im BPMN Tool SmartProcess.

Nicht angewendete Objekte der BPMN 2.0

  • Da im SmartProcess jede Aktivität wiederverwendet werden kann, wird die Aufrufaktivität nicht gesondert gekennzeichnet. Die Transaktion und ein Ereignis-Teilprozess wird nicht verwendet, da sie als zugeklappter Sub-Prozess modelliert wird. Sub-Prozesse werden in Prozessmodellen immer als zugeklappte Objekte dargestellt. Über einen Klick kann der Sub-Prozess übersichtlich in einem neuen Fenster geöffnet werden.
  • Konversationsdiagramme und Choreographie-Diagramme werden nicht angewendet, da diese Diagramme für die Modellierung von Geschäftsprozessen selten Anwendung finden.