Worauf man beim Wechsel von Vorgangsverantwortlichen achten sollte

Bei Vorgängen ohne definiertes Ende, wie Risiken, Kennzahlen oder Wartungen, kann es im Laufe der Zeit zu Änderungen bei der Zuständigkeit kommen – zum Beispiel, wenn Mitarbeiter das Unternehmen verlassen oder Verantwortlichkeiten neu verteilt werden.
Mit SmartProcess lässt sich ein solcher Vorgang ganz einfach neu zuweisen. In den meisten Formularen wird die verantwortliche Person in einem Textfeld hinterlegt. Um die Zuständigkeit zu aktualisieren, ist im ersten Schritt nur ein Klick auf „Details bearbeiten“ notwendig, um die entsprechende Angabe anzupassen.
Die tatsächliche Zuständigkeit für den Vorgang – also wer Lese- und Schreibrechte hat – bleibt davon unberührt. Den aktuellen Verantwortlichen kann man in der Signatur am Ende der Detailansicht sehen.
Um diese Zuständigkeit tatsächlich zu ändern, ist eine Weiterleitung erforderlich:
Falls ein Workflow spezielle Zugriffsrechte erfordert, kann es nötig sein, zusätzliche Schritte durchzuführen. Dazu kann zum Beispiel die Zuweisung eines bestimmten Berechtigungsprofils oder einer bestimmten Rolle gehören, damit die verantwortliche Person die benötigten Rechte erhält.
In SmartProcess gibt es eine Vielzahl von Objektarten, die über einen eindeutigen und stabilen Hyperlink verfügen.
Die neue Version bringt Verbesserungen sowohl in der Anwenderfreundlichkeit als auch in der Anzahl der Funktionen.
Erfahren Sie, welche Prozesse sich ideal für die Automatisierung mit SmartProcess eignen und wie Sie maximale Effizienz erreichen.
Lösungen für Prozesse, Dokumente, Reklamationen, Audits, CAPA, Risiken, Prüfmittel und Qualifikationen.